Nachhaltigkeit ist machbar. In jeder Immobilie.
Ein nachhaltiges Property Management bedarf der ganzheitlichen Betrachtung der Immobilie. Die Datenbasis muss umfassend zugänglich, interpretierbar und letztlich auch steuerbar sein. Dieser erhöhte Informationsaustausch in Bezug auf Nachhaltigkeitsdaten wird am besten von Anfang an professionell begleitet. eco2consult leistet genau das, als Sustainability Consulting. Ziel ist umfassende Transparenz, um die ESG-Anforderungen Ihrer Gebäude zu erfüllen und um alle Optimierungsmaßnahmen frühzeitig zu identifizieren.
Unser Beraterteam verfügt über langjährige Expertise aus vielen Projekten namhafter Auftraggeber. Es steht immer im engen Austausch mit dem Property Management, hat Zugriff auf alle Gebäudedaten und leitet Erkenntnisse aus jedem Projekt direkt auf die Bewirtschaftung ab. Nachhaltigkeit wird so zum Daily Business für jeden Property Manager.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind eng miteinander verbunden. eco2consult liefert schnelle, korrekte Projektergebnisse, die unmittelbar in das Property Management übernommen werden können.
Was zählt, sind Fakten.
Unser ESG Asset Screening.
Die beste Basis für ein nachhaltiges Immobilienmanagement ist Transparenz. Unser ESG Asset Screening liefert Ihnen alle ESG-relevanten Daten. Das Ergebnis ist eine umfassende und realistische Zustandsbewertung Ihrer Immobilie nach den Kriterien Environmental (E), Social (S) und Governance (G). Jetzt können wir mit Fakten arbeiten: Die umfassende Analyse ermöglicht uns, potenzielle Optimierungsmaßnahmen abzuleiten und die regulatorische Konformität einzuschätzen.
ESG Asset Screening
- Erkenntnisse fließen direkt in die
Bewirtschaftung ein - Direkter Zugriff auf Gebäudedaten
- Detaillierte Inhouse-Objektkenntnis
- Integration der intern Verantwortlichen/Organisation
- Ableitung eines ESG-Maßnahmenplans mit Energieeinsparpotenzialen, Kostenansätzen und Zeitplänen
- Aussagekräftige Dokumentation
Performance für den Bestand.
Die Gebäudezertifizierungen.
Zertifizierungssysteme wie DGNB, LEED, BREEAM oder WiredScore setzen auch für Bestandsgebäude wichtige Signale. Denn sie sind eindeutige Nachweise eines nachhaltigen und digitalen Gebäudebetriebs. Eine Gebäudezertifizierung definiert den Status und schafft zugleich Transparenz. Sie unterstützt Gebäudebetreiber, Bestandshalter und Nutzer bei der Umsetzung einer nachhaltigen und digitalen Immobilienstrategie. Optimierungspotenziale werden identifiziert, Risiken minimiert und die Investitionssicherheit gesteigert.
Unseren akkreditierten Fachexpert:innen analysieren alle Optionen und empfehlen eine passende Zertifizierung für Ihr Gebäude.
Gebäudezertifizierung
für Bestandsgebäude
- Hausinterne akkreditierte Zertifizierer:innen
- Beratung bei der Zertifikatsauswahl anhand eines Pre-Checks
- Zertifizierer:innen haben Zugriff auf Gebäudedaten und Ansprechpartner:innen
- Optional: Aufbau und Betrieb eines nachhaltigen Managementsystems für Bestandsgebäude in direkter Abstimmung mit dem Property- und/oder Facility-Management
- Optional: Durchführung der Re-Zertifizierung möglich
Unseren akkreditierten Fachexpert:innen analysieren alle Optionen und empfehlen eine passende Zertifizierung für Ihr Gebäude.
Nachweislich sinnvoll.
Reportings und Ratings.
Nachhaltigkeitsreportings und -ratings können der Schlüssel zu einer verbesserten Nachhaltigkeitsperformance Ihres Portfolios sein. Das GRESB Real Estate Assessment und die EPRA Best Practice Recommendations on Sustainability Reporting (sBPR) bieten zwei geeignete Bewertungsmöglichkeiten.
ESG-Aspekte von Unternehmen, Fonds oder Immobilienportfolios können durch die Teilnahme am GRESB Real Estate Assessment untersucht und bewertet werden. Für börsennotierte europäische Immobilienunternehmen hat die European Public Real Estate Association (EPRA) mit den EPRA sBPR eine einheitliche und vergleichbare Methode zur Messung der Nachhaltigkeitsperformance geschaffen. eco2consult begleitet Sie durch den gesamten Nachweisprozess.
Wir bieten Ihnen langjährige Erfahrung bei der Erhebung und Zusammenstellung der verbrauchsbezogenen Nachhaltigkeitsdaten aus dem Gebäudebetrieb und nutzen Synergieeffekte der von der STRABAG Property and Facility Services verwalteten Objekte.
Unser Service zu
Nachhaltigkeitsreportings
und -ratings
- Vollständige Begleitung des Assessments
- Projektanlage, Aufbereiten und Einreichen der Unterlagen
- Datenkompetenz von eco2consult zu allen
Anforderungen an Gebäudedaten und Nachweise für das Reporting und Rating - Transparente Darstellung von Optimierungspotenzialen
- Umsetzung der Optimierung im Objektbetrieb
Zählerwerte per App ablesen. STRABAGmeter als Sofortlösung.
Zählerwerte zum Stichtag zu kennen, ist Grundvoraussetzung für viele Berichte, Kennzahlen und Optimierungsmaßnahmen. STRABAGmeter ist eine effektive Brückentechnologie unseres eco2consult Serviceangebots. Per Smartphone können zum gewünschten Zeitpunkt oder in regelmäßigem Turnus Zählerstände abgelesen und in ein Dispositionsportal übermittelt werden. Per Bilderkennung werden die Zählerstände über das Smartphone erfasst und automatisch an den Auftraggeber übermittelt.
STRABAGmeter
-
Sofortlösung per App
-
Einfache und flexible Vergabe von Ableseaufträgen
-
Verfügbar für Smartphone oder Tablet
-
Übersichtliche Darstellung von Bearbeitungsständen im Dashboard
-
Zeit- und Kostenersparnis
-
Revisionssicheres Erfassen und Dokumentieren
Stranding Point vermeiden.
Mit einer professionellen
CO2e-Bilanz.
Wann erfüllt eine Immobilie oder ein Portfolio die Klimaanforderungen nicht mehr? Im Fachjargon: Wann ist der Stranding Point erreicht? Die Antwort darauf liefert eine CO2e-Bilanz. Wir nutzen zwei Methoden für die CO2e-Bilanzrechnung: wahlweise das CRREM Risk Assessment Tool (Carbon Risk Real Estate Monitor) oder den CO2-Bilanzierungsrechner der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB. Mit individuellen Erweiterungen werden wir spezifischen Anforderungen gerecht. So haben wir das CO2e-Bilanztool mit CO2-Pfaden und weiterführende Auswertungen weiterentwickelt.
Darüber hinaus bieten wir mit eco2state ein hauseigenes Analysetool zur Bestimmung des CO2-Fußabdrucks von Gebäuden. Je nach Zustand und Energiebedarf des Gebäudes und seiner technischen Anlagen kann ein individueller Dekarbonisierungspfad entwickelt werden. Hier erfahren Sie mehr zu eco2state
CO2e-Bilanz
nach CRREM und DGNB
- Sinnvolle Erweiterungen des CO2e-Bilanztools
um kundenspezifische Ergebnisse - Umfangreiche Ergebnisdokumentation basierend auf:
1. DGNB CO2-Bilanzierungsrechner
2. CRREM Risk Assessment Tool
3. spezifische eco2state Analysen -
Ergebnisse dienen als Basis für anstehende CAPEX-Planungen und fließen direkt in die Bewirtschaftung ein
Resource Optimizing.
Nachhaltige Ent- und Versorgerverträge.
Emissionen reduzieren und Ressourcen bestmöglich nutzen – in der Kombination mit verbesserten Konditionen bieten sich große Reserven. CO2-Reduktion, monetäre Einsparpotenziale, verbesserte Transparenz und Datenverfügbarkeit können allein durch die Optimierung von Abfall- und Energielieferverträgen erreicht werden. Ein Abfallwirtschaftsdienstleister und zentrale Versorgerverträge tragen viel zur Transparenz bei – und damit zur Senkung der Emissionen von Gebäuden oder Portfolios.
Nachhaltige Ent-
und Versorgerverträge
-
Eine Kontaktperson für das gesamte ausgeschriebene Portfolio
-
Lieferung von Verbrauchsdaten und Rechnungsdaten per Schnittstelle
-
Senkung des administrativen Aufwands
-
Datenverfügbarkeit auf Portfolioebene zur Optimierung des Bestandes
-
Objektdaten für Zertifizierungen nutzen
-
Einheitliches, transparentes und (digitales) ESG Reporting
Gut, dass es eco2consult gibt.
Im Rahmen unseres eco2solutions Portfolios bietet eco2consult viele Services zum nachhaltigen Gebäudebetrieb an. Sprechen Sie uns gerne an!